Prüfungsinhalte für Kyu-Grade
Eigenes Können:
1. Vorkenntnisse werden ab 4.Kyu-Grad abgeprüft. Stichproben können aus den Gebieten der Fall-,Wurf-,Griff- und Abwehrtechniken bis hin zu den theoretischen Kenntnissen abverlangt werden.
2. Falltechniken sollten sportlich und SV-bezogen mit den entsprechenden Steigerungen vorgeführt werden.
3. Wurftechniken sollten zunächst schulmäßig demonstriert werden und innerhalb der Abwehrtechniken im Sinne der SV zur geltung kommen. Bei der gesamten Nage-Waza gelten als grundlage die Techniken der "Go-Kyo" des Kodokan sowie Techniken nach "Kawaishi".
Beim 5.Kyu-Grad werden mindestens 5 Techniken gefordert.
Beim 4.Kyu-Grad 10 Techniken
Beim 3.Kyu-Grad 14 Techniken
Beim 2.Kyu-Grad 16 Techniken
Beim 1.Kyu-Grad 20 Techniken
Als Steigerung gelten bereits ab dem 5.Kyu-Grad die Linkswürfe.
Zum 1. Kyu-Grad Gegentechniken und Kombinationen.
Demonstration
4. Demonstrationen: Die Festlege-, Hebel- und Halsdrucktechniken sollten die Wirksamkeit dieser Griffprinzipien klar verdeutlichen.
Abwehren
5. Abwehrtechniken: demonstrieren die Vielseitigkeit und das Individuelle dieser SV. Beim Ausweichen und Blocken wird die Bewegungs- und Reaktionsschulung
sowie das Deckungsverhalten überprüft. Wurftechniken sollten sinnvoll eingefügt, Hebel-, Schlag- und Tritttechnikenrichtig platziert und erkennbar sein.
Bei angesagten freien Angriffen ab dem 3. Kyu-Grad erfolgt eine Mitberwertung der Bewegungsabläufe, der Folgetechniken und der Steigerungen.
Bewertung
Neben dem Verdeutlichen der Wirksamkeit der von Griff-, Wurf-, Schlag- und Trittprinzipien wir vor allem die Gesamtkoordination bewertet, wobei die jeweilige Altersbesonderheit der Prüflinge Beachtung finden sollte.